Korrektursoftware

Korrektor-Schulung Mannheim

Warum genügt es nicht, Korrektursoftware einzusetzen?

Die Nutzung von Korrektursoftware ist unbedingt zu empfehlen. Sie hilft dabei, Fehler zu vermeiden, denn die Programme finden viele Tippfehler zuverlässig, zum Beispiel „ensprechend“ statt „entsprechend“ oder „Wochende“ statt „Wochenende“.

Schwerer tut sich Korrektursoftware zwar bei Kommafehlern oder grammatischen Konstruktionen, aber sie kann auch hier sehr nützlich sein. In solchen Fällen lenkt gute Software im Allgemeinen Ihr Augenmerk auf den fraglichen Sachverhalt – wenn auch oft unnötigerweise – und Sie können ihn prüfen und selbst entscheiden.

Aber schon einen Satz wie „Ale meine Entchen“ lassen Rechtschreibprüfungen im Allgemeinen passieren, denn „Ale“, das englische Bier, ist ein Wort, das sie „kennen“ und deshalb akzeptieren. Vollends überfordert sind sie, wenn es um Bedeutungen geht: Ob jemand die Bundeskanzlerin „trifft“ oder „tritt“, ist ihnen egal, ebenso wie etwa der Unterschied zwischen „Institution“ und „Intuition“. Dass „Ferienwohnungen alle mit Kühen ausgestattet sind“, stört sie nicht. Dasselbe gilt für inhaltlich Widersprüchliches oder Unsinniges, für schiefe Vergleiche, falsch benutzte Metaphern, Redensarten und vieles mehr. – Solange orthografisch korrekt geschrieben und grammatisch einwandfrei formuliert ist, gibt die Software kein Signal.

Es sind darum leider gerade die unangenehmen und gravierenden Fehler, die Software oft akzeptiert. Diese finden Sie nur mithilfe fachkundigen Korrekturlesens.

 

Kopieren und prüfen Sie doch einmal folgenden Fantasietext mit Ihrer Korrektursoftware. Er enthält 16 Fehler – wie viele wird Ihre Software wohl entdecken?

Buchverlage – hütet euch vor LYRIK
Der neue Star am Verlegerhimmel, der Mann mit der lila Brille, ROMAN LYRIK, erobert immer größere Marktanteile. Hatten sich die etablierten Unternehmen noch kürzlich vor Konkurrenz in Sicherheit gewogen, so müssen sie nun feststellen, dass sie mit ihrem Erfolg gleichsam auf einem schmalen Grad wandeln, und ihre bisherige Trittsicherheit verlieren könnten. Allzu sorglos haben sie sich, fiel zu lange, in den schwindeligen Höhen des Erfolgs gesonnt und es unterlassen, rechtzeitig Maßnamen zu ergreifen. Viele in der Brache sind der Meinung, es müsse ihnen wegen Ihrer Untätigkeit die brennende Kröte der Scham ins Gesicht steigen. Was sie nicht zu wissen scheinen: Wer den Markt nicht rechtzeitig abserviert, wird observiert. Aber sie sitzen auf ihrem Datenschutz und tun nichts. – Derweil bricht LYRIK einen Umsatzrekord vor dem andern und veröffentlicht Dreckseite nach Druckseite. Vorleger, hütet euch, wenn ihr den Mann mit der Brille seht – er wird euch noch manchen Kummer bereiten.

Die fett markierten Stellen zeigen die Korrekturen:

Buchverlage – hütet euch vor LYRIK
Der neue Star am Verlegerhimmel, der Mann mit der lila Brille, ROMAN LYRIK, erobert immer größere Marktanteile. Hatten sich die etablierten Unternehmen noch kürzlich vor Konkurrenz in Sicherheit gewiegt, so müssen sie nun feststellen, dass sie mit ihrem Erfolg gleichsam auf einem schmalen Grat wandeln (kein Komma) und ihre bisherige Trittsicherheit verlieren könnten. Allzu sorglos haben sie sich, viel zu lange, in den schwindelnden Höhen des Erfolgs gesonnt und es unterlassen, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Viele in der Branche sind der Meinung, es müsse ihnen wegen ihrer Untätigkeit die brennende Röte der Scham ins Gesicht steigen. Was sie nicht zu wissen scheinen: Wer den Markt nicht rechtzeitig observiert, wird abserviert. Aber sie sitzen auf ihrem Datenschatz und tun nichts. – Derweil bricht LYRIK einen Umsatzrekord nach dem andern und veröffentlicht Druckseite nach Druckseite. Verleger, hütet euch, wenn ihr den Mann mit der Brille seht (streng genommen zweideutig)  – er wird euch noch manchen Kummer bereiten.